Gestaltung einer optimalen öffentlichen Politik
Forschungsbereich 1
Ein zentrales Forschungsprojekt in diesem Bereich befasst sich mit der Gestaltung der öffentlichen Politik, um das Wachstumspotenzial des raschen technologischen Wandels hin zur künstlichen Intelligenz zu nutzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass große Teile der Gesellschaft davon profitieren können. Dazu gehören auch Forschungsfragen zu den Auswirkungen von viel diskutierten politischen Maßnahmen wie einer Robotersteuer oder einem universellen Grundeinkommen im Kontext des raschen technologischen Wandels auf das gesellschaftliche Wohlergehen. Siehe das Papier "Public Policy Responses to AI" oder das Papier "Taxation, Innovation and Entrepreneurship", das sich mit der optimalen und politisch machbaren Mischung aus Besteuerung und öffentlichen Investitionen in die Wissenschaft befasst.
Ungeachtet der Wirksamkeit traditionellerer Ansätze für eine optimale öffentliche Politik erstreckt sich unser Fokus auch auf neue Erkenntnisse aus der verhaltensökonomischen Theorie. Insbesondere betrachten wir die überzeugenden empirischen Belege für das Statusstreben der Menschen und das Phänomen der hyperbolischen Diskontierung und wie diese Faktoren die Effizienz der Wirtschaft, die Einkommensungleichheit und die Gestaltung eines optimalen Steuersystems beeinflussen. Für weitere Informationen siehe: "Positional Preferences and Efficiency in a Dynamic Economy" und "Dynamic Status Effects, Savings, and Income Inequality."
Darüber hinaus befassen wir uns mit der Frage, ob wir wohltätige Spenden (stärker) subventionieren sollten und untersuchen, wie sich die optimale steuerliche Behandlung von wohltätigen Spenden mit der optimalen Einkommensbesteuerung überschneidet. Siehe auch den Beitrag "Optimal Redistributive Charity" und "Charity, Status, and Optimal Taxation: Welfarist and Non-Welfarist Approaches".